Agentenbasierte Modelle in der Makroökonomik: Potenziale und Probleme
Steuer- und Transfersystem als automatischer Stabilisator – wie, wann und warum funktioniert das?
Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Österreichischen Konjunkturtheorie
Klimaschutz im Gestrüpp der Interessen
Wird der individualistische Ansatz zur intergenerationellen Gerechtigkeit durch das Non-Identity-Argument blockiert?
Klimaschutz aus der Sorge um die Benachteiligten
Restriktionen der "Generationengerechtigkeit"
Klimawandel und historische Gerechtigkeit
Kosten und Nutzen der Anpassung an den Klimawandel – ein Verteilungsproblem
Klimagerechtigkeit: Neue universalistische Diskursethik, neue Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie
Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Klimadebatte
Erneuerbare Energien
Die Entdeckung der Ökonomie
Klimagerechtigkeit
Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Auswege aus Staatsschuldenkrisen
Irgendwas ist immer
Nationalökonomie und Nationalsozialismus
Unternehmerische Innovationen durch das Managen von Werten
The General Theory and the Principle of the Multiplier After 75 Years: An Application to Turkey
Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte
Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt
Die wiederentdeckte Einkommensverteilung in der keynesianischen Analyse
Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung
Zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung
Der keynesianische Multiplikator in einer Kreditgeldwirtschaft
Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?
Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum
Keynes' General Theory nach 75 Jahren
Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels
Frieden mit der Natur durch eine "Rechte der Natu"“-Erklärung der Vereinten Nationen nach dem Vorbild der UN-Menschenrechtsdeklaration
Klimawandel und Klimaschutzpolitik – Die ökonomischen Implikationen
Dr. Frühling
Künstlerische Menschen als Unternehmer
Normungs- und biopolitische Implikationen des Winter-Modells
„Biokratie“
Brundtland-Triade und Winter-Modell
Unternehmensziele in der Postwachstumsgesellschaft
Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
Eigenrechte der Natur – Verwaltungsrechtliche Überlegungen
Klimawandel – Wir könnten „grüner“ denken und handeln
Pioniere braucht das Land
Industrielle Spezialisierung, Entgrenzung und Postwachstumsökonomie
Der Nachhaltigkeitscheck: Einstieg in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement
Georg Winter – Ein schöpferischer Mensch
Wie passt die Wirtschaft in die Natur?
Umweltorientierte Unternehmensführung im Wandel
Der Weg zum HAUS DER ZUKUNFT
„dass es dene besser geit wos weniger guet geit
INEM – ein Verband mit einer Geschichte